Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Schinkel
Lebensqualität und Gemeinschaft
am Nord-Ostsee-Kanal
seit 1311*
*erstmailg urkundlich erwähnt

Willkommen in Schinkel -

Ihr idyllisches Zuhause am Nord-Ostsee-Kanal. Mit ökologischer Landwirtschaft, vielfältigem Vereinsleben und direkter Anbindung an Kiel bieten wir Lebensqualität und Gemeinschaft.

Liebe Besucherinnen und Besucher,
herzlich willkommen auf der neuen Webseite der Gemeinde Schinkel! Es freut mich sehr, Ihnen mit diesem digitalen Auftritt eine moderne und übersichtliche Plattform zur Verfügung stellen zu können. Hier erhalten Sie nicht nur wichtige Informationen, sondern auch einen Einblick in das Leben in unserer schönen Gemeinde.
Schinkel ist ein Ort, der Natur, Tradition und Gemeinschaft miteinander vereint. Eingebettet in die idyllische Landschaft unserer Region bietet die Gemeinde nicht nur ein Zuhause, sondern auch eine Umgebung, die den Charakter eines ländlichen, aber dennoch gut angebundenen Ortes widerspiegelt. Unsere Wege sind kurz, die Luft ist frisch und die Ruhe bietet Raum für Entspannung und Erholung.
Die Gemeinschaft in Schinkel ist lebendig und vielseitig. Wir pflegen ein aktives Vereinsleben und bei zahlreichen Veranstaltungen – vom Dorffest bis zum wöchentlichen Markt – kommen Jung und Alt zusammen.
Durch den Erhalt und die Weiterentwicklung unserer Infrastruktur sowie den Ausbau digitaler Angebote möchten wir Schinkel auch für zukünftige Generationen lebenswert gestalten. Diese Webseite ist dabei ein weiterer Schritt, um Schinkel als modernen und zukunftsfähigen Ort zu präsentieren, der dennoch seine Wurzeln nicht vergisst.
Ich lade Sie ein, die Webseite zu entdecken und mehr über das Leben in Schinkel zu erfahren. Sei es als Einwohnerin oder Einwohner, als Besucherin oder potenzieller Neubürger – hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unsere Gemeinde.
Besuchen Sie uns – virtuell und, wenn Sie mögen, auch gerne persönlich.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße
Sandra Möller
Bürgermeisterin der Gemeinde Schinkel
Diese Seite teilen
WILLKOMMEN

Das Leben im Ort

In Schinkel genießen die etwa 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner ein aktives Vereinsleben mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Die Gemeinde legt zudem großen Wert auf ökologische Landwirtschaft und bietet durch ihre Lage am Nord-Ostsee-Kanal eine attraktive Wohnumgebung in kurzer Reichweite zur Landeshauptstadt Kiel.

Das Leben im Ort

In Schinkel genießen die etwa 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner ein aktives Vereinsleben mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Die Gemeinde legt zudem großen Wert auf ökologische Landwirtschaft und bietet durch ihre Lage am Nord-Ostsee-Kanal eine attraktive Wohnumgebung in kurzer Reichweite zur Landeshauptstadt Kiel.

Verbund "Öko-Region Schinkel"

Die „Öko-Region Schinkel“ ist ein Begriff, den sich engagierte Betriebe und Initiativen in der Gemeinde selbst gegeben haben, um ihre gemeinsame Haltung zu nachhaltigem Wirtschaften und einer ressourcenschonenden Lebensweise sichtbar zu machen. Im schleswig-holsteinischen Kreis Rendsburg-Eckernförde gelegen, steht diese Gemeinschaft für eine Landwirtschaft im Einklang mit Natur und Umwelt.
Ein besonderes Beispiel für nachhaltige Direktvermarktung ist die Ölmühle von Wiebke Stock und Jahne Zastrow: Auf drei Hektar bauen sie Lein an, aus dem sie regionales Leinöl gewinnen – ein echtes Qualitätsprodukt direkt aus der Region. Unterstützt werden diese Betriebe von der Aktivregion Eckernförder Bucht, die Fördermittel für zukunftsorientierte Projekte bereitstellt.
Foto Illustration Öko-Region Schinkel
Foto Illustration Öko-Region Schinkel

Ein zentraler Akteur ist das Gut Rosenkranz, das auf 470 Hektar ökologisch bewirtschaftet wird und im Besitz der Familie von Münchhausen ist. Hier zeigt sich, wie verantwortungsvolle Landwirtschaft seit Generationen gelebt wird.
Zur Öko-Region Schinkel gehören außerdem eine solidarische Landwirtschaft (Solawi) sowie die KornKraft-Bäckerei, die ihre Zutaten überwiegend aus der Region bezieht. So werden frische Produkte mit kurzen Wegen und fairer Produktion verbunden.
Nachhaltigkeit und Regionalität im Alltag zu leben, lokale Wertschöpfung zu fördern und dabei Natur und Ressourcen zu schützen. Für ein achtsames Miteinander von Mensch und Natur.